herzlich willkommen

in unserer Kinderphysiotherapie Praxis

DIE KINDERPHYSIOTHERAPIE PRAXIS

Zertifizierte Kinderphysiotherapeutinen mit zusätzlichen qualifizierten Spezialkursen in der Säuglings- und Kindertherapie.

In der KIDS Physiotherapie werden Säugling, Kinder und Jugendliche mit ‬Asymmetrien, Haltungsschwächen‭, ‬Entwicklungsauffälligkeiten und Bewegungsstörungen behandelt‭. ‬Bei unserer täglichen Arbeit vereinen sich Erfahrung und Wissen‭. ‬Die vielfältigen Möglichkeiten Ihr Kind therapeutisch zu fördern‭, ‬laufen hier‭ ‬zusammen zu einer einfühlsamen‭, ‬ganzheitlichen Behandlung‭.‬

Wir beziehe die Eltern in unsere Therapie mit ein, sodass sie Anleitungen und Tipps im Alltag bekommen.

Ein interdisziplinären Austausch mit Fachärzten/innen, Fachtherapeut/innen und Institutionen (Frühfördereinrichtungen, Kindertagesstätten und Schulen) ist für eine erfolgreiche Therapie sehr wichtig.

Kinder-Physiotherapie-Laichingen

Schädelasymmetrie

Schädelasymmetrie/ – Deformitäten bei Säuglinge

Einige Baby entwickeln bei vorwiegender Rückenlage eine Schädelasymmetrie, entweder symmetrisch als „Flachkopf“ (Brachyzephalus) oder bei einseitiger Vorzugshaltung, auch Lageasymmetrie genannt, einen „Schiefhals“ (Plagiozephalus) Der Schiefhals ist medizinisch bedeutender, da er auch die Schädelbasis oder den Gesichtsschädel betreffen kann.

Die Schädelnähte bei Säuglinge sind sehr weich und der Kopf ist deshalb eine sehr sensible Stelle, deshalb sollten nur Therapeuten die sich darauf spezialisiert haben an das Kind.

Eine Schädelasymmetrie kann jedoch noch weitere Ursachen haben.

Wie z.B

  • Funktionsstörungen „Blockierungen der Wirbelsäule)
  • KISS- Syndrom
  • Sensomotorische Auffälligkeiten
  • Beckenfehlstellungen
  • Lagebedingt entstanden während der Schwangerschaft
  • Geburtstrauma

Eine nicht behandelte Schädelasymmetrie kann später zu Funktionsstörungen führen, oder ihr Kind in seiner motorischen Entwicklung behindern.

Wann sollte mit der Physiotherapie begonnen werden?

Insgesamt hängt der Erfolg der Schädelasymmetrie sehr vom Zeitpunkt der Diagnose ab.

Je jünger ihr Baby ist, desto besser können Sie als Eltern mit gezielten Lagerungen, Handling im Alltag und kleinen Übungen maßgeblich zu einer positiven Entwicklung beitragen. Hierfür bekommen sie von uns spezielle Anleitungen. Es kann auch sein, dass ihr Kinderarzt Ihnen hierfür schon kleine Übungen gezeigt hat. Die Übungen sollten unbedingt in Eigenregie zuhause durchgeführt werden. Die Physiotherapie wird dann 1, gegebenenfalls 2 mal in der Woche statt finden.

Die asymmetrische Kopfform verbessert sich nicht?

Sollte sich die asymmetrische Kopfform ihres Kindes nicht verbessern, dann sprechen Sie Ihren Kinderarzt direkt auf eine physiotherapeutische Maßnahme an.

Was sollte auf dem Rezept drauf stehen?

  • Verordnungsmenge: Entscheidet Ihr Kinderarzt meistens ist die Erstverordnung mit 10 Einheiten
  • Heilmittelverordnung: KG ZNS Kinder Bobath
  • Anzahl pro Woche: 1- 2 mal, so können wir in der Terminvergabe etwas flexibler sein und die Anzahl pro Woche kann besser auf Ihr Kind abgestimmt werden.

Motorische Entwicklungsverzögerung

Zur Beurteilung der motorischen Entwicklung eines Säuglings gibt es für die wichtigsten Entwicklungsschritte, auch Meilensteine genannt, eine durchschnittliche Altersangabe. Jedoch gilt auch hier unser Sprichwort „das Gras wächst nicht schneller wenn man daran zieht“

Jedes Kind entwickelt sich individuell verschieden, jedoch sollte in gewissen Abständen neue Entwicklungsschritte zu erkennen sein.

Leben ist Bewegung und Bewegung ist Leben.

Dieses Sprichwort sagt viel aus, den jedes Kind hat den Drang sich zu Entfalten und zu einer guten  Entfaltung ist die motorische Entwicklung nicht wegzudenken.

Ursachen für eine motorische Entwicklungsstörung können sein:

  • Orthopädisch
  • Neurologisch
  • Muskulär
  • Schädelasymmetrien
  • Fehlstellungen im Bewegungsapparat

Wann sollte mit der Physiotherapie begonnen werden?

  • Wenn Sie das Gefühl haben Ihr Kind ist auf längere Sicht gesehen sehr unzufrieden und es sind auch keine neuen Entwicklungsschritte zu erkennen.
  • Ihr Kind zeigt einen sehr schwachen Muskeltonus
  • Ihrem Kind gelingt die Bauchlage mit 4 Monaten immer noch nicht
  • Ihr Kind dreht sich mit 7 Monate immer nich nicht von Rückenlage auf den Bauch
  • Ihr Kind liegt mit 10 Monate immer noch auf dem Rücken oder auf dem Bauch und macht keine Anstalt um sich zu bewegen (robbend, krabbelnd oder sitzend)
  • Ihr Kind läuft mit 18 Monate noch nicht

Was sollte auf dem Rezept drauf stehen

  • Verordungsmenge: Entscheidet der Kinderarzt
  • Heilmittelverordnung: KG ZNS Kinder Bobath
  • Anzahl pro Woche: 1- 2 mal

Fußfehlstellungen

Der kleine Fuß Ihres Babys wird im 1. Lebensjahr nicht isoliert, sondern in einem gesamten Bewegungsmuster vom Hüftgelenk bis zu den Zehen bewegt. In dieser Zeit ist der Fuß Ihres Babys in reines Greifwerkzeug wie die Hand. Das Fußgewölbe wird jedoch schon sehr früh selbst von Ihrem Baby gedehnt und aufgebaut. Über das greifen des Fußes mit ca. 6 Monaten dehnt sich Ihr Baby selbst und das ist auch gut so und gehört zu der Entwicklung Ihres Babys dazu.

Irgendwann stemmt ihr Baby seine Füße in Rückenlage, sowie in der Bauchlage ein, beginnt sich zu drehen, robben, krabbeln usw.

Auch für die Entwicklung der Füße sind die Meilensteine Ihres Babys sehr wichtig, sodass die Fußmuskulatur gekräftigt  und vor allem die Tiefenwahrnehmung verbessert wird.

Sollte Ihr Baby einen Klumpfuß, Sichelfuß, Hackenfuß oder Knick-Senkfuß haben werden diese mittels der Zukunft-Huber-Methode behandelt. Da diese ihren Schwerpunkt auf das Dreidimensionale Bewegen legt. Das Kind wird als ganzes betrachtet.

Was sollte auf dem Rezept drauf stehen?

  • Verordnungsmenge: Entscheidet der Arzt
  • Heilmittelverordnung: KG, MT oder KG ZNZ Kinder Bobath
  • Anzahl pro Woche: 1- 2 mal

Neurologische Erkrankungen z.B Hemiparese

Erkrankungen des peripheren Nervensystems

  • Armplexusparese während der Geburt

Erkrankungen des zentralen Nervensystems

  • Sauerstoffmangel während der Geburt
  • Infektionskrankheiten
  • Hirnblutung z.B Cerebralparese
  • Down- Syndrom
  • Andere Syndrome

Um die neurologischen Beschwerden zu behandeln eignet sich das Bobath Konzept sehr gut. Da es Ihr Kind dort abholt wo es sich derzeit befindet. Und die Eltern für das häusliche Üben anleitet.

Was sollte auf dem Rezept drauf stehen?

  • Verordnungsmenge: Entscheidet Ihr Kinderarzt meistens ist die Erstverordnung mit 10 Einheiten
  • Heilmittelverordnung: KG ZNS Kinder Bobath
  • Anzahl pro Woche: 1- 2 mal, so können wir in der Terminvergabe etwas flexibler sein und die Anzahl pro Woche kann besser auf Ihr Kind abgestimmt werden.

Workshop

Im Handling Kurs werden Sie angeleitet Ihr Kind beim An- und Ausziehen, Trage,.Heben, Spielen, und Füttern selbst zu „behandeln“

Ihr Kind lernt seinen Kopf zu halten, Abstützreaktionen von Armen und Beinen werden erleichtert. Gleichgewicht und Bewegungskoordination werden gefördert und erarbeitet, damit später das Aufstehen und Gehen ein Kinderspiel wird und ihr Kind sich motorisch entfalten kann.

Zwischen körperlicher und geistiger Entwicklung besteht eine enge Wechselwirkung, sodass dieser Workshop auch Einfluss auf die geistige Entwicklung Ihres Kindes nehmen. Weitere praktische Tipps und Ratschläge rund ums Kind geben Ihnen die Sicherheit und ein gutes Gefühl.

Infos zum Kurs:

  • Der Kurs richtet sich an Eltern mit Baby (0 – 8 Monate)
  • Kursdauer 5 mal 1 Std.
  • Sollten während dem Kurs Auffälligkeiten sein, werden wir Sie darauf ansprechen und Ihnen für das Vorgehen zur Seite stehen.

Neue Kurse werden auch über Facebook und Instagram angekündigt.

Atmung (Asthma, Mukoviszidose)

Die Atmung wird von unserem Körper ganz alleine gesteuert und passt sich je nach Belastungssituationen genau an.

Unter anderem stellt die Atmung ein großer Teil unseres Immunsystem dar. Ihr Kind leidet an einer Atemwegserkrankung, dann können Sie gerne einen Termin bei uns vereinbaren. Durch gezielte Techniken wird die Belüftung der Lunge, sowie die Durchblutung gefördert und das Abhusten des Schleimes verbessert.

Weitere Schwerpunkte sind

  • Atemerleichternde Stellungen
  • Selbstbehandlungsteckniken

Was sollte auf dem Rezept drauf stehen?

  • Verordnungsmeng: Entscheidet der Arzt
  • Heilmittelverordnung: KG
  • Anzahl pro Woche: 1- 2 mal

Rücken ( Schmerzen, Fehlstellungen, Skoliose)

Rückenschmerzen beginnen leider immer häufiger.

Skoliosen, schlechte Haltung, Morbus Scheuermann sind die bekanntesten Wirbelsäulenprobleme im Kindesalter.

Die Knochen richten sich nur optimal auf, wenn die Muskulatur ausreichend gekräftigt und vor allem während des Wachstums gedehnt wird. Wir sind spezialisiert auf das Dreidimensionale Turnen mit den Kindern. Im Alltag kommt das vielseitige Bewegen oft zu kurz und aus diesem Grund können sich Fehlhaltungen entwicklen.

Ihr Kind hat eine Skoliose, dann legen wir hier unseren Schwerpunkt auf die Skoliosetherapie nach Katharina Schroth.

Was sollte auf dem Rezept drauf stehen?

  • Verordnungsmenge: Entscheidet der Arzt
  • Heilmittelverordnung: KG, MT oder KG ZNZ Kinder Bobath
  • Anzahl pro Woche: 1- 2 mal

Fußfehlstellungen

Verschiedene Fehlstellungen können sich bei den heranwachsenden entwickeln.

Häufig bekannte Fehlstellungen sind ( Knick-Senkfüße, Plattfüße, Sichelfüße, Klumpfüße etc.)

Eine frühzeitige Diagnose ist sehr wichtig, den unsere Füße tragen unser ganzes Gewicht und je besser die Füße Ihres Kindes ausgerichtet sind, desto besser kann ihr Kind sich nach oben hin aufrichten. Auch hier ist der Körper eine Einheit und wir betrachten Ihr Kind im ganzen. Wir sind spezialisiert im Bereich von Fußfehlstellungen und behandeln nach dem Zukunft-Huber- Konzept.

In Einzelfällen können auch Schuheinlagen oder Schienen zu einer besseren Fußstellung führen. Hierfür  arbeiten wir viel mit Kinderorthopäden und vor allem mit Orthopädiemechaniker zusammen.

Was sollte auf dem Rezept drauf stehen?

  • Verordnungsmeng: Entscheidet der Arzt
  • Heilmittelverordnung: KG, MT oder KG ZNZ Kinder Bobath
  • Anzahl pro Woche: 1- 2 mal

Neurologie

Was sollte auf dem Rezept drauf stehen?

  • Verordnungsmenge: Entscheidet Ihr Kinderarzt meistens ist die Erstverordnung mit 10 Einheiten
  • Heilmittelverordnung: KG ZNS Kinder Bobath
  • Anzahl pro Woche: 1- 2 mal, so können wir in der Terminvergabe etwas flexibler sein und die Anzahl pro Woche kann besser auf Ihr Kind abgestimmt werden.

Rheuma

Leider leiden immer mehr Kinder unter dieser Autoimunkrankheit.

Oft wird due Diagnose erst spät erkannt.

Sollte Bei Ihrem Kind Rheuma diagnostiziert sein, dann sind wir für Sie da. Wir behandeln nach dem Garmischen Konzept. Bei uns steht als Schwerpunkt das Dehnen der betroffenen Gelenke, spezielle Übungen,, Entspannung, Schmerzlinderung  und vor allem können wir Ihr Kind und auch Sie auf der emotionalen Ebene unterstützen.

Auch können wir Ihnen Kontakte zu anderen betroffenen Kindern ermöglichen, dies hilft den Eltern und auch den Kindern oft besser damit umzugehen. Wir arbeiten eng mit den umliegenden Ärzten der Kinderrheumaklinik Ulm  und auch Frau Dr. Gaissmaier (Rheumatologin in Ulm zusammen)

Für manche Kinder und auch Eltern bricht nach dieser Diagnose die Welt zusammen, jedoch sollten Sie wissen, das die Schulmedizin sehr weit ist und auch wir in der Physiotherapie unser bestmöglich gelerntes an Ihr Kind weitergeben.

Was sollte auf dem Rezept drauf stehen?

  • Verordnungsmeng: Entscheidet der Arzt
  • Heilmittelverordnung: KG, MT Doppelbehandlung
  • Anzahl pro Woche: 1- 2 mal
  • Warum Doppelbehandlung: da meist mehrere Gelenke betroffen sind

Atmung (Asthma, Mukoviszidose)

Die Atmung wird von unserem Körper ganz alleine gesteuert und passt sich je nach Belastungssituationen genau an.

Unter anderem stellt die Atmung ein großer Teil unseres Immunsystem dar. Ihr Kind leidet an einer Atemwegserkrankung, dann können Sie gerne einen Termin bei uns vereinbaren. Durch gezielte Techniken wird die Belüftung der Lunge, sowie die Durchblutung gefördert und das Abhusten des Schleimes verbessert.

Weitere Schwerpunkte sind

  • Atemerleichternde Stellungen
  • Selbstbehandlungsteckniken

Was sollte auf dem Rezept drauf stehen?

  • Verordnungsmeng: Entscheidet der Arzt
  • Heilmittelverordnung: KG
  • Anzahl pro Woche: 1- 2 mal

Jugendliche

Kinder-Physiotherapie-Laichingen

Rücken ( Schmerzen, Fehlstellungen, Skoliose)

Das viele Sitzen in der Schule überwiegt und durch das Lernen bleibt wenig Zeit für ausreichende Bewegung.

Leider leiden immer mehr Jugendliche unter Rückenschmerzen.

Wir werden uns Ihr Kind oder Dich genau anschauen. Eine gründliche Befunderhebung ist uns sehr wichtig, sodass wir herausfinde was genau die Rückenschmerzen verursacht. Je nach Befund werden wir unsere Schwerpunkte legen. Dies kann unter anderem sein

  • Dehnung
  • Mobilisationstechniken
  • Kräftigungsübungen
  • Dreidimensionale Bewegungstherapie
  • Schmerzlinderung
  • Erarbeitung eines Eigenübungsprogramm

Vor allem Skoliosen in der Jugendzeit sollten unbedingt physiotherapeutisch begleitet werden, da der letzte große Wachstumsschub und vor allem eine deutlich höhere Hormonausschüttung statt findet.

Das Dreidimensionale Turnen ist einer unserer Schwerpunkte, sowie die Skoliosebehandlung nach Katharina Schroth.

Orthopädie

Wir behandeln viele Jugendliche diese vom Orthopäde zu uns überwießen werden.

Schmerzen im Bewegungsapperat, Operationen, Fehlstellungen können ein Grund für eine Verordnung zur Physiotherapie sein.

Neurologie

Dies können zentrale, sowie periphere Störungen des Nervensystems sein.

Rheuma

Leider leiden immer mehr Kinder/Jugendliche  unter dieser Autoimmunkrankheit.

Oft wird die Diagnose erst spät erkannt.

Sollte bei  Ihrem Kind Rheuma diagnostiziert werden, dann sind wir für Sie da. Wir behandeln nach dem Garmischen Konzept. Bei uns steht als Schwerpunkt das Dehnen der betroffenen Gelenke, spezielle Übungen,, Entspannung, Schmerzlinderung  und vor allem können wir Ihr Kind/Jugendlichen und auch Sie auf der emotionalen Ebene unterstützen.

Auch können wir Ihnen Kontakte zu anderen betroffenen Kindern/Jugendlichen ermöglichen, dies hilft den Eltern und auch den Kindern/Jugendlichen oft besser damit umzugehen.

Wir arbeiten eng mit den umliegenden Ärzten der Kinderrheumaklinik Ulm  und auch Frau Dr. Gaissmaier (Rheumatologin in Ulm zusammen)

UNSERE KURSANGEBOTE

Säuglinge

noch keine Kurse

Kinder

Donnerstag 17.00 – 18.00 Uhr | Rückenschule 6-9 Jahre

Freitag 17.00 – 18.00 Uhr | Rückenschule 10-14 Jahre

Jugendliche

Freitag 17.00 – 18.00 Uhr | Rückenschule 10-14 Jahre

Mamis

Freitag 10.45 – 11.45 Uhr |Mamafit mit Baby (ab 10 Wochen)

Kursort

Muskelkater Feldstetten
Delaustraße 7
89150  Laichingen

www.muskelkater.com

Die Praxis

Ich freue mich Sie in meiner Praxis begrüßen zu dürfen.

Unsere Praxis für Kinder-Physiotherapie ist liebevoll und kindergerecht eingerichtet. In allen Räumen finden Sie zahlreiche Spielzeuge für Spaß & Therapie.

Die KIDS Physiotherapie in Laichingen eignet sich für Kinder im Alter von 0-18 Jahren. Zahlreiche Parkplätze finden Sie direkt vor der Praxis in der Feldstetter Straße.

Termine nach Vereinbarung 

Der erste Besuch bei uns

Folgendes sollten Sie für ihr Kind mitbringen:

  • die Versichertenkarte
  • die Verordnung vom Arzt
  • eine kleine Decke oder Handtuch
  • bequeme Kleidung

Wenn bereits vorhanden

Orthesen, Gehstützen, Nachtschienen usw.

Für eine stressfreie Therapie ist zu empfehlen etwa 10 Minuten vor dem eigentlichen Termin zu kommen.

Wir freuen uns Sie bald bei uns begrüßen zu dürfen.

Impressionen

Kontaktformular

Wir freuen uns über Ihre Nachricht



    Bitte beweise, dass du kein Spambot bist und wähle das Symbol Auto aus.

    Das Kids Physio Team

    Kerstin Schmidt

    Tamara Hiller